Die parallel zu installierende App des Sensors benötigt ein Smartphone mit mindestens iOS 14.2 bzw. Android 8 und die NFC-Funktion, die viele moderne Smartphones unterstützen. Hier kannst du prüfen, ob dein Smartphone mit der Sensor-App kompatibel ist. Sollte dein Smartphone nicht kompatibel sein, wende dich bitte an unseren Support. Die sinCephalea-App benötigt mindestens iOS 12 bzw. Android 5.1.
Die parallel zu installierende App des Sensors benötigt ein Smartphone mit mindestens iOS 14.2 bzw. Android 8 und die NFC-Funktion, die viele moderne Smartphones unterstützen. Hier kannst du prüfen, ob dein Smartphone mit der Sensor-App kompatibel ist.
Prüfe ansonsten bitte auch deine Bluetooth Verbindung. Sollten nach ca. 30 Minuten keine Daten angezeigt werden, kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular Kontakt Betroffene | sinCephalea oder vereinbare einen Rückruf Kontakt Betroffene | sinCephalea. Wir kümmern uns dann direkt mit dir um das Problem.
Unser Produkt ist vor und während einer Schwangerschaft sowie während der Stillzeit durchführbar. Damit ist sinCephalea eine ideale Migräneprophylaxe für Frauen, die aufgrund von Kinderwunsch oder Schwangerschaft auf prophylaktische Arzneimittel verzichten müssen.
Nach Angaben des Herstellers gibt es keine Hinweise darauf, dass die Anwendung des Sensors für das ungeborene Kind gefährlich ist.
Schwangerschaft und Stillzeit haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel und den Blutzucker. Es ist möglich, dass sich dein Stoffwechsel nach der Schwangerschaft bzw. Stillzeit wieder verändert. In diesem Fall kannst du gerne eine neue Testphase durchführen, indem du dir sinCephalea erneut verschreiben lässt.
Das sinCephalea-Programm läuft mit einer Verschreibung 90 Tage ab Aktivierung und kann in dieser Zeit in vollem Umfang genutzt werden. Eine Kündigung ist nicht notwendig. Möchtest du darüber hinaus das Kopfschmerztagebuch nutzen oder die Sensorphase erneut durchlaufen, funktioniert das einfach mit einem Folgerezept von deiner Ärztin / deinem Arzt oder über sincephalea.de
Das Programm beinhaltet die sinCephalea App, worüber ein Ernährungs- und Symptomtagebuch geführt wird und ein Paket mit passenden Utensilien, um deine Ernährungsweise und Blutzuckerreaktionen messen und auswerten zu können. In diesem Paket befindet sich:
Das sinCephalea Programm läuft bei jeder Verschreibung 90 Tage, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Universität zu Lübeck und dem Weizmann Institut in Israel. In der zwei-wöchigen Sensorphase, die durch eine Blutzuckermessung begleitet wird, erfasst du deine Mahlzeiten und optional Aktivitäten, Schlaf und Medikation. Migräne und Kopfschmerzen können während der Sensorphase im Kopfschmerztagebuch gespeichert werden. Zudem erleichtern strukturierte Ernährungschallenges, während der zwei-wöchigen Sensorphase, typenbasierte Empfehlungen zu einer niedrig-glykämischen Ernährung.
Im Anschluss an die Sensorphase erhältst du deinen Report durch unser zum Patent angemeldeten Auswertungsverfahren. Die individuellen Ernährungsempfehlungen unterstützen die Anpassung deines Lebensstils durch kleine Änderungen in der Ernährung, um Blutzuckerextreme abzumildern oder zu vermeiden und dadurch Kopfschmerz- und Migränetage zu reduzieren.
Im Anschluss wirst du bis zum Ende der 90 Tage digital begleitet. In der Begleitphase lernst du in anschaulichen aufbereiteten Wissenslektionen und Quizzen alles, um mit der Migräne besser umgehen zu können. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit, das individuelle Wissen in deine Ernährung umzusetzen. Zudem kannst du deine Migräne und Kopfschmerzen weiterhin als Befinden tracken. Ein Export des Kopfschmerztagebuches ist möglich. Diesen Bericht kannst du deinem Arzt/deiner Ärztin vorlegen.
Nach Ablauf der 90 Tage ist es sinnvoll, das Programm erneut zu durchlaufen, um weitere Essgewohnheiten und Mahlzeiten anhand einer erneuten Begleitung der Blutzuckermessung zu überprüfen und das Erreichte zu validieren. Auch wenn du sinCephalea weiterhin als Ernährungs- und Kopfschmerztagebuch nutzen möchtest, brauchst du eine erneuten Verschreibung und Rezeptcode.
Das sinCephalea-Programm läuft mit einer Verschreibung 90 Tage ab Aktivierung und kann in dieser Zeit in vollem Umfang genutzt werden. Möchtest du darüber hinaus das Kopfschmerztagebuch nutzen oder die Sensorphase erneut durchlaufen, funktioniert das einfach mit einem Folgerezept von deiner Ärztin / deinem Arzt oder über sincephalea.de
Die Gewebezuckerdaten werden mit einem Sensor der Firma Abbott erfasst. Das Anbringen erfolgt in 4 Schritten:
Bei Start des Programms in der App werden die Schritte zum Anbringen des Sensors noch einmal mit Bildern Schritt für Schritt gezeigt. Bitte bringe den Sensor nicht vorher an!
Wenn du einen anderen Gewebezuckersensor verwendest, achte bitte auf die entsprechende Anleitung zum Anbringen.
Das Gerät wurde ursprünglich für Diabetiker entwickelt. Sollte der angezeigte Wert nicht niedriger, als 55 mg/dl sein kannst du den Hinweis ignorieren. Sollten dauerhaft Werte unter 60 mg/dl angezeigt werden, wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular Kontakt Betroffene | sinCephalea oder vereinbare einen Rückruf Kontakt Betroffene | sinCephalea.
Der Sensor kann in diesem Fall nicht weiterverwendet werden, weil der Sensorfaden nicht wieder an seinen ursprünglichen Platz gebracht werden oder der Sensor nicht wieder aktiviert werden kann. Wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular Kontakt Betroffene | sinCephalea oder vereinbare einen Rückruf Kontakt Betroffene | sinCephalea.
Lieblingsmahlzeiten planen
Jeder hat Mahlzeiten, die ihn besonders interessieren. Überlege dir welche, es sind und notiere sie dir notfalls, damit du einen groben Plan machen kannst, wann du welche Mahlzeit testen möchtest. Mache dies für dein Frühstück, Mittag, Abendessen sowie für Getränke und Snacks.
Vielseitig essen
Deine MillionFriends-Testphase hilft dir, die für dich idealen Mahlzeiten zu entdecken. Solltest du zum Beispiel normalerweise nicht viel snacken, kannst du das während deiner Testphase umstellen. So holst du das Maximum an Empfehlungen für dich raus. Versuche, abwechslungsreich zu essen und teste möglichst viele verschiedene Dinge, z. B. verschiedene Beilagen, wie Bratkartoffeln, Vollkornreis oder -nudeln. Experimentiere auch gerne mit Süßungsmitteln und probiere meinen Tee mit Honig, Zucker, Kandis, Süßstoff oder Stevia.
Mut zur Lücke
Versuche, alle Gerichte mit der MillionFriends-App so genau wie möglich zu erfassen, möglichst mit einer Küchenwaage. Die personalisierten Ernährungsempfehlungen von MillionFriends richten sich jedoch an deinen Essgewohnheiten aus. Daher erfasse deine Mahlzeiten komplett. Anstatt alle Zutaten anzugeben, kannst du z. B. einfach Rindereintopf ein. Wenn du keine Küchenwaage hast, nimm die vorgegebene Portionsgröße in der MillionFriends-App. Diese ist ein Durchschnittswert über alle Nutzer und trifft die handelsüblichen Portionsgrößen sehr gut.
Mehr Kalorien als nötig
Um mit der MillionFriends-Testphase die für dich ideale personalisierte Ernährung zu finden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du in diesen 2 Wochen mehr Kalorien, als gewöhnlich zu dir nimmst oder auch mehr Kohlenhydrate durch die Vielzahl an Testmahlzeiten. Das ist nicht weiter schlimm. Sie die Testphase als eine Investition in eine nachhaltig gesündere Ernährung, die optimal für deinen persönlichen Stoffwechsel ist.
Testmahlzeiten ohne Mühe
Die Testmahlzeiten und Challenges können einem während des Programms schon etwas Kopfzerbrechen bereiten. Wenn du das Maximum aus deiner sinCephalea-Testphase mitnehmen möchtest, versuche so viele Lebensmittel wie möglich isoliert zu essen und so viele Challenges wie möglich durchzuführen. Bist du eher Brot- oder Müslityp? Welcher Obsttyp bist du? Trinkst du Kaffee schwarz oder mit Milch? Vergiss aber nicht, dass auch deine Alltags- und Lieblingsmahlzeiten Platz während der 2 Wochen Testphase finden. Wähle nur Challenges aus, die dich wirklich interessieren oder zu deiner aktuellen Ernährung passen.
So könnte es aussehen:
Nehmen wir an, du frühstückst um 9 Uhr im Büro und trinkst dazu gerne einen Kaffee. In deinen sinCephalea-Challenges, musst du auf den Kaffee verzichten. Deshalb ist es am besten, während der Testphase für die Challenges deinen Rhythmus etwas umzustellen. Du könntest nach dem Aufstehen um 7 Uhr deine Müsli- oder Brottestmahlzeit essen. Um 9 Uhr im Büro greifst du dann zu deinem Kaffee und startest deinen Tag wie gewohnt.
Die Challenges sind alle freiwillig, dienen aber dazu, deine Blutzuckerreaktion strukturiert analysieren zu können und Empfehlungen zu bekommen. Insofern ist es gut, Challenges durchzuführen. Teste diese nach Relevanz für dich – wenn du beispielsweise nie Schokolade oder Bananen isst, dann brauchst du diese Challenges nicht durchführen. Achte darauf, dass du am Ende deiner Testphase einen Mix aus Challenges und deinen Alltagsmahlzeiten/Lieblingsmahlzeiten hast.
Möchtest Du weitere Testmahlzeiten ohne Druck später noch testen? Mit einer Folgeverschreibung kannst du eine weitere Sensorphase durchlaufen. Das Rezept bekommst du wie beim ersten Mal von deiner Ärztin / deinem Arzt oder über sincephalea.de.
Bei den einzelnen Challenges, die du durchführen möchtest, ist es wichtig, wirklich alle dazugehörigen Testmahlzeiten in der angegebenen Zusammensetzung und Menge zu essen. Die Mahlzeiten sind als spezifische Tests konzipiert und Teile der Auswertung basieren auf ihnen. Es steckt also etwas mehr dahinter, als nur „Brot zu essen“.
Es ist wichtig, dass du angegebenen Mengen der einzelnen Lebensmittel bei den Challenges einhältst. Wiege sie dazu bitte genau ab. Auch die angegebenen Eigenschaften der Lebensmittel sind wichtig, z.B. der Fettgehalt von Milch und Quark oder dass es sich um Vollmilchschokolade handeln muss.
Bei den Challenges sollte immer nur das gegessen werden, was angegeben ist. Bei der Beilagenchallenge bitte auch nur den Reis, die Nudeln und Kartoffeln pur essen.
Kombiniere bitte auch keine Testmahlzeiten, die Snacks stellen keinen Nachtisch dar und die Getränke sind nicht als Ergänzung von Mahlzeiten zu sehen.
Außerdem ist es wichtig, dass du das 2-Stunden-Fenster vor und nach der Mahlzeit beachtest, damit wir deine Testmahlzeit richtig auswerten können. Das bedeutet, dass du 2 Stunden vor und nach der Testmahlzeit nichts anderes isst oder trinkst (Wasser & ungesüßte sind in Ordnung) und auch keinen Sport treibst oder schläfst.
Bei Erkrankungen, auch bei einer Erkältung oder einem sonstigen Infekt, schüttet der Körper oft Stresshormone aus, die den Blutzucker stark beeinflussen können. Daher ist es wichtig, dass du in der Kategorie „Befinden“ genau notierst, in welchem Zeitraum du krank warst. In dieser Zeit und in den Tagen danach können die Werte nicht verwendet werden, weil sie fälschlicherweise zu hoch sind. Sollte ein wesentlicher Teil deiner Testphase betroffen sein, wende dich an unseren Support über das Kontaktformular Kontakt Betroffene | sinCephalea oder über unseren Rückrufservice Kontakt Betroffene | sinCephalea.
Medikamente sind in unserer Datenbank als Wirkstoffe hinterlegt. Schaue, welche Wirkstoffe in deinem Medikament vorhanden sind und gib diese in der App ein. Solltest du die Wirkstoffe nicht finden, wende dich an unseren Support über das Kontaktformular Kontakt Betroffene | sinCephalea oder über unseren Rückrufservice Kontakt Betroffene | sinCephalea.
Die Auswertung deiner getesteten Mahlzeiten erhältst du in der Regel innerhalb von 2 Wochen, nachdem du deine Glukosedaten mit uns geteilt hast.
Wenn du bisher deine Daten noch nicht geteilt hast, gehe bitte wie folgt vor: Zum Teilen deiner Daten gehe bitte wie folgt vor:
Hinweis: Um die Freigabe von Daten an unsere Praxis zu beenden, gehst du über dasselbe Menü in unsere Praxis und klickst auf “Weiterleitung der Daten stoppen”.
Sobald deine Auswertung fertig ist, wirst du per Mail informiert und kannst dir deinen Report in der sinCephalea App anschauen.